Möbel
Frameset (hier nur klicken, wenn diese
Einzelseite über eine Suchmaschine gefunden wurde).
Möbel sparsam pflegen
Verwenden Sie Möbelpflegemittel nur
sparsam. Sie tun Ihren Möbeln nichts Gutes, wenn Sie sie zu viel pflegen. Ein
Tip, wie Sie selbst eine Politur herstellen können: 1/3 Terpentin, 1/3 Leinölfimis und 1/3 Essig.
Dieses Poliermittel wird gut geschüttelt auf die Möbel aufgetragen und mit
einem weichen Tuch nachgewischt.
Bier für Mahagoni
Ein altbewährtes und billiges Pflegemittel
für Eichen‑ und Mahagonimöbel ist warmes Bier. Das gibt ihnen auch einen
schönen Glanz.
Kratzer an den Möbeln
Bestreichen Sie leichte Kratzer an
den Möbeln mit weißer Vaseline und lassen diese 24 Stunden einwirken, dann
nachpolieren.
Klebstoff auf Holz
Ausgeronnenen Klebstoff sollte man,
noch ehe er trocknet, vom Holztisch entfernen. Den Fleck mit etwas Hautcreme,
weicher Butter oder Salatöl einreiben.
Helle Flecken auf Möbel
Haben Sie helle Wasserflecken auf
dem Holztisch, hilft diese Wunderpaste: Einen Korken in etwas Pflanzenöl und
Zigarettenasche tunken und damit über den Fleck reiben. Anschließend
nachwachsen. Die Behandlung mit Petroleum schafft ebenfalls wirksame Abhilfe.
Vaseline für Ledermöbel
Leder sollte man ein‑ bis
zweimal im Jahr mit Rizinusöl einlassen. Für helles Leder kann man Vaseline
oder auch etwas Schuhcreme verwenden.
Leder braucht Luftfeuchte
Ledermöbel bleiben weich und ge
schmeidig, wenn Sie dafür sorgen, daß die Räume, in denen sie stehen, genug
Luftfeuchtigkeit haben.
Salzwasser härtet Korbmöbel
Um Korbmöbel aus unbehandeltem Rohr
und Bambus zu härten und zu bleichen, reinigt man sie am besten mit warmem
Salzwasser. Dann trockenreiben ‑ oder viel besser im Freien an der Sonne
trocknen lassen ‑ und mit Zitronenöl einreiben. Lackierte Korbmöbel nur
feucht abwischen.
Druckstellen auf dem Sofa
Druckstellen an Ihren Polstermöbeln
sollten Sie mit heißem Wasser befeuchten und dann mit einer ganz sauberen und
trockenen Bürste aufbürsten.
Polstermöbel absaugen
Saugen Sie Polstermöbel Immer gegen
den Strich, und verwenden Sie nur eine normale Saugdüse, keine Saugbürste, da
die Borsten zu leicht Fäden ziehen könnten. Prüfen Sie vor dem Saugen, ob sich
Knöpfe, Ohrclips usw. in die Ritzen verirrt haben. So verhindern Sie nicht nur,
daß der Staubsauger verstopft, sondern auch, daß etwas Wertvolles verschwindet.
Lineal für Lamellen
Die Zwischenräume von Lamellentüren
(oder ‑fenstern) lassen sich mit Hilfe eines mit einem Tuch umwickelten
Lineals leicht reinigen.
Ohrenstäbchen für die Ecken
Mit einem Ohrenstäbchen oder Pinsel lassen sich schlecht zugängliche Ecken
und Rillen an Möbeln und Geräten säubern.
Kerzenwachs auf Holz
Wachsflecken auf furniertem Holz
sollten Sie dick mit Talkumpuder bestreuen und ein paar Papierservietten
darauflegen. Dann mit dem warmen Bügeleisen darüberbügeln. Die Servietten
saugen das Wachs auf.
Goldene Rahmen
Glatte, vergoldete Bilderrahmen lassen sich gut mit der Schnittfläche einer
rohen Kartoffel reinigen. Niemals Wasser verwenden.
Gelbgewordene Klaviertasten
Gelbgewordene KJaviertasten bekommt man mit Zahnpasta oder verdünntem
Spiritus wieder weiß. Verwenden Sie kein Wasser zum Reinigen, das macht sie mit
der Zeit gelb.
Teppich
Haare auf Teppich
Hunde- und Katzenhaare auf dem
Teppich lassen sich am besten mit einem
feuchten Schwamm entfernen. Die Haare bleiben daran hängen.
Salz frißt Schmutz
Um Straßenschmutz vom Teppich zu
entfernen, streut man Salz darauf. Nach 15 Minuten hat es den Schmutz
aufgenommen und kann danach abgesaugt werden.
Teppich in den Schnee
Um ihm wieder strahlende Farben zu
geben, legt man im Winter den Teppich mit der Oberseite in den Schnee und
klopft ihn gründlich an. Der Schnee darf allerdings nicht zu naß sein, da sonst
vom Teppich zuviel Feuchtigkeit aufgesaugt werden würde.
Sauerkraut reinigt Teppich
Teppiche oder Teppichböden kann man mit rohem, gut abgetropftem Sauerkraut reinigen: Auf den Teppich streuen
und ihn kräftig damit abreiben, das Gröbste dann mit dem Besen entfernen, die
Sauerkrautreste mit dem Staubsauger entfernen. Diese Behandlung frischt auch
die Farben wieder auf.
Leuchtente Farben
Matt gewordene Teppichfarben
leuchten wieder, wenn Sie den gereinigten Teppich mit Essigwasser abreiben.
Adrette Fransen
Wenn Sie Ihre Teppichfransen mit
Stärke einsprühen, verrutschen sie nicht mehr so leicht. Die Teppichkante
sollten Sie vorher unbedingt mit Papier abdecken.
Kokosläufer waschen
Den Kokosläufer reinigt man am
besten in der Badewanne unter fließendem Wasser und hängt ihn zum Trocknen auf.
Er muß völlig trocken sein, damit die Kokosfasern nicht verrotten.
Druckstellen auf Teppich
Druckstellen von Möbeln auf dem
Teppichboden bekommt man weg, indem man ein feuchtes Tuch auf die eingedrückten
Stellen legt und mit dem Bügeleisen ganz leicht darübergleitet. Danach das
Tuch entfernen und die Teppichfasern wieder aufbürsten.
Hartnäckige Flecken
Haben Sie hartnäckige, unbekannte
Flecken auf Ihrem Teppich? Dann probieren Sie es einmal mit einem
Glasreiniger. Einfach auf den Fleck spritzen und mit einem sauberen Tuch
darüber reiben. Selbst Schuhcremeflecken verschwinden oft auf diese Art.
Kaugummi auf dem Teppich
Klebt Kaugummi auf dem Teppich,
lassen Sie ihn mit Hilfe von Eiswürfel hart werden, dann, so gut es geht,
abkratzen. Rest mit Terpentinersatz oder Spiritus wegreiben.
Holzboden
Tee für Holzboden
Einen versiegelten Holzfußboden
pflegen Sie am besten mit kaltem russischen Tee.
Knarrender Boden
Wenn der Fußboden knarrt, kann man
etwas Talkumpulver in die Fugen streuen.
Schöner Holzboden
Wann Sie Ihren lackierten Holzfußboden
ein‑ bis zweimal im Monat mit halbgetrocknetem Kaffeesatz abreiben, wird
er besonders schön. Anschließend absaugen.
Fettflecken auf Holz
Fettflecken auf gebeizten
Holzfußböden lassen sich mit Terpentin
entfernen. Kurz einwirken lassen und anschließend abwaschen. Wenn nötig,
muß man die Stelle mit Holzbeize nachfärben.
Spuren wegradieren
Sind auf Ihrem Holzfußboden schwarze
Spuren von Schuhabsätzen, bekommen Sie diese mit etwas Terpentin oder einem Radiergummi
weg.
Fenster
Sprödes Glas bei Kälte
Sie sollten Ihre Fenster nicht an
sehr kalten Tagen putzen, da das Glas dann besonders spröde ist.
Sonne ungünstig
Strahlende Sonne ist ebenfalls
schlecht beim Fensterputzen, weil sie das Wasser zu schnell trocknen läßt, so
daß die Scheiben streifig werden. Heben Sie sich diese Arbeit für bewölkte
Tage auf.
Essig statt Glasreiniger
Wirksam und sparsam können Sie Ihre
Fenster reinigen, wenn Sie statt eines teuren Glasreinigers einfach Wasser mit
etwas Essig oder Brennspiritus darin und statt eines Tuchs zum Trockenwischen
Zeitungspapier verwenden.
Glycerin ins Putzwasser
Wenn Sie ein paar Tropfen Glycerin
ins Putzwasser geben, nehmen Fensterscheiben nicht so leicht Staub und Schmutz
an, außerdem hinterlassen Regentropfen keine Spuren. Ein Spritzer Brennspiritus
oder Salmiakgeist ins Waschwasser verhindert das Zufrieren der Scheiben.
Fensterleder wieder weich
Um Fensterleder weich und
geschmeidig zu erhalten, sollte man sie nach Gebrauch in lauwarmem Salzwasser
auswaschen.
Gurte von Jalousien
Wenn Sie einmal im Monat Ihre Gurte
von den Rolläden oder Jalousien mit einer Kerze einreiben, werden diese nicht
so schnell brüchig und halten länger.
Bemaltes Buntglas
Waschen Sie altes, bemaltes Buntglas niemals mit herkömmlichen
Fensterreinigern. Die Farbe sitzt oft nur sehr lose und geht leicht ab. Stauben
Sie es besser mit einem Tuch ab.
Holzfenster
Holzfenster, die gelegentlich mit
Bohnerwachs eingelassen und poliert werden, verstauben nicht so leicht.
Blinde Scheiben
Bllindgewordene Fenster‑ oder
Türscheiben werden wieder durchsichtig, wenn Sie diese mit Öl (am besten
Leinöl) bestreichen und es ca. nach 1 Stunde mit weichem Papier wieder
entfernen. Danach die Scheiben wie gewohnt putzen.
Nylonstrumpf zum Polieren
Kaputte Nylonstrumpfhosen kann man
gut zum Nachpolieren von Fensterscheiben gebrauchen. Die Struktur dieses
Materials bringt alle Schlieren und Streifen weg.
Farbe auf Scheiben
Farbstreifen auf dem Glas, die beim
Anstreichen der Fensterrahmen entstanden sind, kann man gut mit Salmiak
auflösen.
Klebeband-Spuren
Die Spuren von Klebebändem auf Fensterscheiben
lassen sich am besten mit einem Nagellackentferner beseitigen.