Frameset (hier nur klicken, wenn diese
Einzelseite
über eine Suchmaschine gefunden wurde).
Saughaken auf
Fliesen
Damit Saughaken auf Fliesen oder
Holz besser halten, kann man sie mit Eiklar oder Bier
bestreichen.
Verkalkter Wasserhahn
Hat sich um den Wasserhahn eine
Kalkkruste gebildet, wickeln Sie einen in Essig getränkten Wattebausch oder
Fetzen darum. 1 - 2 Stunden einwirken
lassen.
Glänzende Armaturen
Wenn Sie Armaturen und Wasserhähne
mit einem mit etwas Spiritus oder Essig befeuchteten Tuch abreiben und dann
trocken polieren, glänzen diese wieder.
Milde Pflege für farbige Armaturen
Zum Saubermachen von farbigen
Armaturen nur milde Waschmittel verwenden. Keinesfalls Essig oder Spiritus, die
lassen die Oberfläche mit der Zeit stumpf werden.
Goldene Armaturen
Vergoldete Armaturen verkratzen
leicht. Reinigen Sie sie daher nur mit warmem
Seifenwasser und einem weichen Tuch.
Leuchtende Kacheln
Mit Essig bekommen Sie auch
hartnäckige Flecken auf Kacheln weg. Nicht nur glänzend, sondern auch wasser‑
und kalkabweisend werden die Kacheln, wenn Sie diese nach dem Reinigen mit Polierwachs
einreiben und einige Minuten einwirken lassen. Bevor dieses ganz trocken ist,
mit einem weichen Tuch darüberpolieren. Matte Fliesen bringen Sie mit einer
Salmiaklösung wieder zum Leuchten.
Verfärbte Fugen
Grauschwarz verfärbte Fugen zwischen
den Kacheln bekommen Sie mit etwas verdünntem Salmiakgeist wieder sauber. Auch
Backpulver auf ein feuchtes Tuch getupft, macht die Fugen schön weiß.
Duschtüren reinigen
Die Glastüren von Duschen werden oft
milchig. Man bekommt sie schnell wieder klar, indem man sie mit einem in Essig
getränkten Tuch abwäscht.
Badewanne abgesplittert
Wenn der Schmelzüberzug Ihrer
Badewanne abgesplittert ist, können Sie die beschädigte Stelle mit etwas
Flüssigemail bestreichen.
Zuerst kalt, dann heiß
Um eventuelle Sprünge in der
Badewanne zu vermeiden, sollten Sie bei einem Vollbad immer zuerst das kalte
Wasser aufdrehen, dann erst das heiße; so entsteht auch kein Dampf.
Vergilbte Wanne
Eine vergilbte Badewanne bekommt man
wieder schön hell, wenn man sie mit einer Lösung aus Salz und Terpentin
behandelt.
Kein lautes Rauschen
Wenn Sie nachts noch ein Bad nehmen
wollen und Rücksicht auf Ihre Nachbarn
nehmen müssen, ziehen Sie einfach einen
alten Nylonstrumpf (der bis ins Wasser
hängen muß) über den
Wasserhahn. Ein leises Plätschern
ist auch nur zu hören, wenn Sie
das Wasser durch den Brausekopf
laufen lassen und diesen in die
Wanne legen.
Beschlagener Spiegel
Ist der Badezimmerspiegel völlig
beschlagen, müssen Sie ihn nur kurz mit
dem Haartrockner erwärmen.
Haarefärben in der
Wanne
Um häßliche
Flecken von Haarfärbemittel zu vermeiden, reiben Sie vorher die Badewanne oder
das Waschbecken mit einem flüssigen Geschirrspülmittel ein.
Anti-Rutsch-Matte
Ihre Antl-Rutsch-Matte
sollten Sie nie über längere Zeit in der Wanne liegen lassen, die sich
festsaugenden Noppen könnten unschöne
Spuren hinterlassen.
Verkalkter Brausekopf
Bei hartem Wasser setzt sich in
Brauseköpfen leicht Kalk an. Nehmen Sie den Brausekopf auseinander, und
reinigen Sie ihn mit einer alten Zahn-
oder Nagelbürste. Löcher mit einer Nadel ausbohren. Plastikteile können Sie entweder
in warmen Essigwasser einweichen oder mit einer halben
Zitrone einreiben.
Seifenreste
Drücken Sie die zu klein gewordene
Seife auf ein neues, angefeuchtetes Seifenstück. So wird alles restlos
verbraucht.
Abfalleimer
Benutzen Sie im Bad keinen
Abfalleimer aus Metall. Er würde durch die Feuchtigkeit rasch rosten.
Rasierschaum reinigt Kämme
Sprühen Sie Kämme und Bürsten zum
Reinigen mit Rasierschaum ein. Lassen Sie den Schaum ein paar Minuten
einwirken, dann mit klarem Wasser abspülen.
Naturschwamm wieder weich
Harte und unangenehm riechende
Naturschwämme sollten Sie über Nacht in Salzwasser legen. Danach mehrmals
ausspülen! Sie werden wieder weich und wie neu.
Weg mit den Silberfischen
Silberfischchen sind Urinsekten und
kommen vorwiegend in Feuchträumen vor. Sie leben von pflanzlichen Abfällen und
können Stoffe und Bücher zerstören. Ein wirksames Mittel gegen sie ist eine
Mischung aus Borax und Zucker. Bestreuen Sie damit die gefährdeten Ecken.