Frameset (hier nur klicken, wenn diese Einzelseite über eine
Suchmaschine gefunden wurde).
Öl ins Wasser
Damit Nudeln oder andere Teigwaren
nicht zusammenkleben, sollten Sie diese immer in reichlich Salzwasser kochen,
dem Sie einen Schuß Öl zufügen. Nachher kalt abschrecken!
Besser mit Suppenwürfel
Nudeln bekommen einen besseren
Geschmack, wenn Sie einen Suppenwürfel ins Kochwasser geben.
Fertige Nudeln aufbewahren
Damit Teigwaren, die Sie für die
nächste Mahlzeit aufheben wollen, nicht zusammenkleben, schwenken Sie sie gut
in Butter oder Öl. Sie können die Teigwaren aber auch nach dem Kochen sofort in
kaltes Wasser geben, 15 Minuten stehen lassen und dann abseihen. Kurz
abschrecken genügt in dem Fall nicht.
Reiskochen nach Uhr
Kochen Sie den Reis nur nach der
vorgeschriebenen Zeit, niemals nach Ihrem Gefühl. Besser eine Minute kürzer als
zu lange kochen. Beim Ausdampfen gart der Reis immer noch etwas nach.
Richtiges Maß 1:2
Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, heißt das richtige Maß 1:2 beim
Reiskochen: Eine Tasse Reis, zwei Tassen Wasser.
Weiß und körnig
Der Reis bleibt weiß und körnig wenn
man etwas Zitronensaft ins Kochwasser gibt.
Reis aufgewärmt
Reis vom Vortag schmeckt wie frisch,
wenn Sie ihn in einen Gefrierbeutel füllen und etwa 5 Minuten in kochendes
Wasser legen.
Lockere Nockerl
Nockerlteig wird schön locker, wenn
Sie ihn statt mit normalem Wasser mit
Soda- oder Mineralwasser zubereiten.
Grießnockerl
Ihre Grießnockerl werden besoders
groß und locker, wenn Sie dem Nockerlteig eine Messerspitze Natron beifügen.
Schwere und leichte Knödel
Knödel aus schweren Massen (z. B.
Marillenknödel oder Kartoffelknödel) steigen, wenn sie durch sind, an die Wasseroberfläche; Knödel aus leichten Massen (z. B. Semmelknödel) beginnen sich in leicht kochendem Wasser zu drehen.