Frameset (hier nur klicken, wenn diese Einzelseite über eine Suchmaschine gefunden wurde).

 

 

Kartoffeln lagern

 

Kartoffeln sollen in einem kühlen, trockenen und vor allem dunklen Raum gelagert werden. Durch Licht können die Knollen grün werden und gesundheitsschädliches Solanin bilden. Schneiden Sie daher die grünen Flecken auf Kartoffeln immer weg.

 

Giftige Keime

 

Lagerkartoffel, die zu keimen anfangen, müssen vor dem Kochen gründlich von allen Keimen befreit werden,  weil die Keime giftige Substanzen enthalten.

 

Salz ins Wasser

 

Die Kartoffelschale springt nicht auf, wenn Sie etwas Salz ins Kochwasser  geben.

 

Alte und neue Kartoffeln

 

Alte und neue Kartoffeln haben einen unterschiedlichen Stärkegehalt und sollten daher auch unterschiedlich  behandelt werden. Alte Kartoffeln werden in kaltem Wasser aufgesetzt

neue hingegen in kochendem Wasser.

 

Gleichzeitig weich

 

Damit unterschiedlich große Kartoffeln gleichzeitig weich werden, müssen Sie die großen vor dem Kochen  mit einer Stricknadel oder einem  Spieß durchstechen.

 

Kein Überkochen

 

Geben Sie ein wenig Fett ins Kochwasser der Kartoffel, dann kochen sie nicht über.

 

Kartoffel schälen

 

Wenn Sie die gekochten Kartoffeln kalt abschrecken, lassen sie sich besser schälen. Solange die Schale von heurigen Kartoffeln noch dünn und locker ist,  kann man diese vor dem Kochen leicht mit einem sauberen Drahtwaschel entfernen.

 

Knusprige Kartoffeln

 

Besonders knusprig werden die Bratkartoffeln, wenn Sie die kalten Scheiben mit Mehl bestäuben, bevor Sie diese in heißem Fett braten.

 

Püreepulver macht sämig

 

Ist Ihnen der Eintopf oder das Gemüse zu dünn geworden, rühren Sie ein bißchen Kartoffelpüreepulver dazu. Die Speise wird dadurch schön sämig.

 

Folienkartoffeln

 

Damit Folienkartoffeln beim Garen nicht platzen, sollten Sie diese vor dem Einwickeln mit der Gabel anstechen.

 

Kartoffel auf dem Grill

 

Bei Grillkartoffel ist es ratsam, die großen Kartoffeln vorzukochen. Erst anschließend in die

Folie wickeln und auf den Grill legen. So werden sie schneller weich.

 

Kartoffeln im Mikrowellenherd

 

Wenn Sie gekochte Kartoffeln in der Mikrowelle aufwärmen wollen, sollten Sie sie vorher mit Wasser anfeuchten. Dann trocknet die Haut nicht so aus.

 

Alte Kartoffeln

 

Alte Kartoffeln bekommen einen besseren Geschmack, wenn man etwas Zucker oder Milch ins Kochwasser gibt.

 

Puffer mit Karotte

 

Der Kartoffelpufferteig bleibt schön hell, wenn Sie eine Karotte dazugeben. Außerdem sind die Puffer leichter verdaulich, wenn Sie dem  Teig etwas Backpulver hinzufügen und kurz rasten lassen.

 

Kein Ankleben

 

Wenn Sie die Pfanne vor dem Gebrauch fest mit Salz ausreiben, bleiben z. B. Kartoffelpuffer oder Eierspeise nicht kleben.

 

Aufgewärmte Pommes frites

 

Pommes frites sollten nicht wieder in Fett aufgewärmt werden. Hängen Sie sie statt dessen in einem Sieb über einen dampfenden Topf. So werden sie nicht hart.

 

Weiche Chips

 

Kartoffelchips oder Cornflakes werden wieder knusprig, wenn man sie  im Backrohr auf einem Blech ausbreitet und einige Minuten erhitzt. Das gilt auch für Soletti oder weich  gewordenes Käsegebäck.

 

 

 

 

wpe23.jpg (954 Byte) Manfred Schweiger