Frameset (hier nur klicken, wenn diese
Einzelseite über eine Suchmaschine gefunden wurde).
Salz zum Kaffee
Ein alter Hausfrauen-Tip, um das Kaffeearoma zu
erhöhen: Mischen Sie eine Prise Salz zum gemahlenen Kaffee.
Schokolade verfeinert
Geben Sie ein Stück Schokolade oder
eine Prise Kakao zum Kaffee in den Filter. und er wird viel runder und feiner
schmecken.
Kaffee ohne Herzklopfen
Dürfen Sie keinen starken Kaffee
trinken? Dann verdünnen Sie ihn einmal mit Trinkschokolade. Schmeckt köstlich.
Kaffeekanne ausspülen
Wenig benutzte Kaffeekannen müssen vor Gebrauch mit heißem Wasser
ausgespült werden, sonst schmeckt der Kaffee muffig.
Kaffeedosen aus Blech
Kaffeedosen aus Blech nehmen mit der Zeit einen öligen Geruch an, der das Kaffeearoma beeinträchtigen kann.
Daher sollte man die Dose ab und zu gründlich reinigen.
Tee nie zu lange ziehen lassen
Wenn Sie den Tee 2 bis 3 Minuten
ziehen lassen, wirkt er anregend, nach 5
Minuten (länger sollte er nie ziehen!)
beruhigend. Urteilen Sie niemals nach der Farbe, denn diese ist je nach
Teesorte unterschiedlich.
Tee mit Vanille
Werfen Sie ausgeschabte
Vanilleschoten nicht weg. Zusammen mit schwarzem Tee aufgekocht, schmeckt das
wunderbar.
Kakao ohne Bröckerln
Wird Kakao mit heißer Milch
übergossen, bilden sich leicht Bröckerln. Das kann man verhindern, indem man erst das trockene Kakaopulver mit
Zucker mischt und mit einem Eßlöffel lauwarmer Milch anrührt.
Einfüllen mit Trichter
Das Einfüllen einer Flüssigkeit mit einem Trichter
dauert nicht so lange, wenn man zwischen Trichter und Flaschenhals ein Zündholz klemmt. So kann
die Luft aus der Flasche schneller entweichen.
Wein in den Keller
Wein sollten Sie in einem dunklen,
luftigen Kellerraum mit einer Temperatur zwischen 12-14 Grad auf bewahren.
Achten Sie darauf, daß keine stark riechenden Lebensmittel, Waschmittel oder
Putzmittel in der Nähe stehen. Der Wein nimmt durch den Korken hindurch den
fremden Geschmack an.
Wein liegend lagern
Wichtig ist, daß der Wein immer
liegend gelagert wird. Der Korken muß ständig vom Wein umspült sein, sonst trocknet er aus und es kann Luft
in die Flasche eindringen. Wein, der stehend aufbewahrt wird, verliert seine
Blume ebenso wie der, der im Kühlschrank aufbewahrt wird.
Schnaps darf stehen
Flaschen mit Likör, Kognak, Whisky,
Schnaps, Portwein, Sherry und andere Aperitif- und Dessertweine werden stehend
gelagert.
Gläser nicht anfüllen
Gläser werden nicht randvoll
gefüllt: Bei Weißwein zwei Drittel, bei Rotwein nur halb voll. Beim
Weineingießen bleiben die Gläser auf dem Tisch stehen, ausgenommen Sektgläser,
die in die Hand genommen und schräg gehalten werden müssen.
Weinreste als Eiswürfel
Übriggebliebener Wein braucht nicht
weggeschüttet zu werden. Füllen Sie die Weinreste in einen Eiswürfelbehälter
und frieren Sie sie ein. So haben Sie immer einige „Weinwürfel" zum
Abschmecken von Saucen oder Süßspeisen auf Vorrat. Weinreste kann man auch gut
zum Weinessig gießen. Das gibt dem Essig einen intensiveren Geschmack.
Zitronensaft auf Vorrat
Seihen Sie den Saft von
unbehandelten Zitronen in den Eiswürfelbehälter und frieren ihn ein. So haben
Sie z. B. für den Tee immer Zitronensaft ohne Flankerln bei der Hand (außerdem
kühlt der Tee schneller ab). Die übriggebliebebenen Zitronenhälften können Sie
in einem Nylonsackerl ebenfalls ins Tiefkühlfach geben. Zum Bereiten von
Mehlspeisen kann man die tiefgefrorenen Schalen dann mühelos reiben.
Sekt – Orange
Pressen Sie Orangen aus, füllen Sie
den Saft in den Eiswürfelbehälter und stellen Sie ihn ins Tiefkühlfach. Wenn
Sie Lust auf Sekt-Orange haben, legen Sie die Würfel ins Sektglas und füllen es
mit Sekt auf. Es sieht nicht nur dekorativ aus, es schmeckt auch.
Kühle Bowle
Gewöhnliche Eiswürfel verwässern. Wenn Sie aber
etwas von dem Bowlenansatz in Eiswürfelschalen einfrieren, dann haben Sie das
richtige Eis zum Kühlen der Bowle.
Glasklares Eis
Wollen Sie einmal Ihre Gäste mit
glasklaren Eiswürfeln in klaren Getränken verblüffen? Dann müssen Sie das Wasser vor dem Einfrieren abkochen.
Ribisel in Eis
Dekorative Eiswürfel mit
eingefrorenen Früchten oder Kräutern geben Cocktails den letzten Pfiff.
Besonders gut geeignet sind kleine wie Walderdbeeren, Ribisel, Himbeeren,
Heidelbeeren. Man gibt die Früchte in den Eiswürfelbehälter, gießt mit Wasser
auf und friert sie ein.
Nicht genug Eiswürfel?
Haben Sie viele Gäste aber nicht
genug Eiswürfelbehälter, dann können Sie notfalls auch Plastikeinlagen von
Bonbonschachteln verwenden. Das gibt lustige Formen!
Sitzt der Korken fest?
Wenn ein Korken oder Stöpsel so fest
in der Flasche sitzt, daß Sie ihn mit dem Korkenzieher nicht herausbekommen,
muß man den Flaschenhals warmreiben oder mit einem Streichholz kurz erwärmen.
Das Glas dehnt sich dadurch aus, und der Korken läßt sich dann leicht
herausziehen.
Silberlöffel in die Sektflasche
Haben Sie keinen Verschluß für die
angebrochene Sektflasche? Dann stülpen Sie entweder ein Stück Alufolie fest auf
den Flaschenhals oder Sie stecken einen versilberten Löffel mit dem Stiel nach
unten hinein. So kann keine Kohlensäure entweichen, und der Sekt schmeckt auch
am nächsten oder übernächsten Tag frisch.