Frameset
(hier nur klicken, wenn diese Einzelseite über eine Suchmaschine
gefunden wurde).
Gemüse putzen
Um keine rissigen, fleckigen Finger
zu bekommen, schält, putzt oder schabt man Gemüse und Wurzelwerk mit nassen
Händen.
Bitterer Spargel
Wenn man eine rohe geschälte
Kartoffel, ein Stück Weißbrot oder einen Schuß Milch ins Kochwasser gibt, nimmt
das dem Spargel die Bitternis. Topf nicht zudecken!
Zucker zum Spargel
Um einen schönen milden Spargel zu
erhalten, geben Sie außer dem Salz noch unbedingt eine Prise Zucker ins
Kochwasser - und wer will, auch ein Stückchen Butter.
Spargel in feuchtes Tuch
Spargel hält sich einige Tage
frisch, wenn man ihn in ein feuchtes Tuch wickelt und im Kühlschrank
aufbewahrt.
Ist Spargel frisch?
Achten Sie beim Spargelkauf darauf,
daß die Schnittenden glatt, hell und saftig, die Schale nicht rissig ist. Dann
ist er frisch.
Brot zu Broccoli
Beim Kochen von Broccoli vermeidet
man den lästigen Geruch, wenn man eine Scheibe Brot mitkocht. Braten oder
dünsten Sie Broccoli nicht in Fett an, er wird dadurch zäh.
Delikate Karotten
Karotten werden schmackhafter, wenn
Sie dem Kochwasser einen Schuß Apfelsaft zugeben.
Karotten mögens´fett
Erst das Fett (Butter) verleiht den
Karotten den süßlichen Geschmack. Außerdem bleibt das Karotin - das in unserem Körper zu Vitamin A
umgewandelt wird besser erhalten.
Schwarzwurzeln in Essig
Nach dem Schälen sollten Sie die
Schwarzwurzeln sofort in Essig oder Zitronenwasser legen, sonst werden sie
unansehnlich braun.
Weiße Champignons
Wenn Sie Champignons gleich nach dem
Waschen und Schneiden mit Zitronensaft
übergießen, bleiben sie schön weiß.
Pilze nur kurz waschen
Pilze sollten nur kurz unter fließendem
Wasser gewaschen werden. Sie saugen zuviel Feuchtigkeit auf, wenn man sie im Wasser liegen läßt. Wenn Sie
einen empfindlichen Magen haben, sollten Sie keinen Alkohol zu Pilzgerichten
trinken. Sie könnten mit
Magenbeschwerden darauf reagieren.
Pilz Würze
Wenn Sie getrocknete Pilze durch die
Pfeffermühle drehen oder mit der
elektrischen Kaffeemühle mahlen,
haben Sie eine wunderbare Würze.
Gemüse nicht zu lange warmhalten
Vermeiden Sie zu langes Warmhalten
von Gemüse. Es verliert dadurch Geschmack, Farbe und Nährstoffe. Lassen Sie es
erst einmal lieber kaltwerden, und wärmen Sie es bei Bedarf wieder auf.
Zarter Karfiol
Legen Sie Karfiol zum Waschen in
stark gesalzenes Wasser. So lösen sich kleine Schnecken, Würmer und Insekten. Damit der Karfiol seine weiße
Farbe behält und besonders mild wird, können Sie eine Tasse Milch zum
Kochwasser mischen.
Frisches Gemüse
Kochen Sie frisches Gemüse in
möglichst wenig Wasser weich. Da diese Flüssigkeit wertvolle Mineralstoffe
enthält, sollten Sie sie, anstatt wegzuschütten, als Grundlage für Suppen oder
Saucen verwenden.
Weiche Tomaten
Wenn Sie weichgewordene Tomaten ca.
¼ Stunde in eiskaltes Wasser legen,
werden sie wieder fester. Damit sie sich besser zerteilen lassen, sollten Sie
das Messer vor jedem Schnitt in kaltes Wasser tauchen.
Tomaten schälen
Wenn man Tomaten kurz mit kochendem
Wasser übergießt und danach abschreckt, lassen sie sich leicht schälen.
Tomaten nicht zu Gurken
Gurken und Blumenkohl dürfen Sie
nicht gemeinsam mit Tomaten aufbewahren. Die Tomaten scheiden ein Gas aus,
wodurch das andere Gemüse schneller verdirbt.
Gesunder Paprika
Paprika verbessert den Magensaft
- er ist also für Magen- und Darmkranke
mit schlechter Saft- und Säurebildung ein empfehlenswertes Diätmittel. Außerdem
ist es reich an
Vitamin
C
Mais ohne Salz kochen
Dem Kochwasser von Maiskolben sollten Sie kein Salz zufügen, da die
Maiskörner sonst zäh werden. Ein Schuß
Zitronensaft im Kochwasser hingegen erhält die schöne gelbe Farbe der
Maiskörner.
Spinat nicht aufwärmen
Wärmen Sie gekochten Spinat niemals
wieder auf, weil dadurch gesundheitsschädliche Stoffe freigesetzt werden
können.
Frische Radieschen
Radieschen und Rettiche bleiben
länger frisch, wenn man sie mit dem Kraut nach unten in ein Gefäß mit Wasser
stellt.
Radieschen machen Hunger
Radieschen sind die besten
Appetitanreger. Ein, zwei Radieschen ½
Stunde vor dem Essen, und Sie
bekommen einen Löwenhunger.
Zucker tut Erbsen gut
Erbsen behalten beim Kochen ihre
grüne Farbe und schmecken köstlich knackig, wenn Sie dem Kochwasser etwas Zucker beifügen.
Auch tiefgekühlte Erbsen schmecken mit Zucker besser.
Erbsen in der Schotte
Bei ganz jungen, frischen Erbsen
können Sie sich das Auslösen ersparen, indem Sie die Erbsen in der Schote
kochen. Die Schoten springen beim Kochen auf und schwimmen an die Oberfläche,
so daß man sie leicht abschöpfen kann.
Grünes Gemüse
Frisches grünes Gemüse, wie Erbsen
und Fisolen, behält seine schöne grüne Farbe, wenn man es nach dem Kochen mit
kaltem Wasser abschreckt.
Blumenkohlstrünke
Dicke Blumenkohl- und
Brokkolistrünke werden schneller weich, wenn man sie kreuzweise einschneidet.
Seidenpapier hält frisch
Gemüse und Salate halten länger
frisch, wenn man sie in feuchtes Seidenpapier wickelt. Zwiebeln treiben beim
Lagern nicht aus, wenn man sie einzeln in (trockenes) Seidenpapier einwickelt.
Halbierte Zwiebel
Angeschnittene Zwiebel kann man
einige Tage aufheben, indem man die Schnittfläche mit Butter einreibt und die
Zwiebelstücke in Alufolie im Kühlschrank
lagert.
Keine Tränen beim Zwiebelschneiden
Man vergießt weniger Tränen beim
Zwiebelschneiden, wenn sowohl Schneidbrett
als auch Messer feucht sind. Leichter schälen lassen sich die Zwiebeln, wenn
sie kurz in warmes Wasser eingeweicht werden.
Schneller braun
Wenn Sie die Zwiebeln vor dem
Anbraten mit Mehl bestäuben, werden sie schneller goldbraun.
Scharfer Kren
Wenn einem beim Reiben oder Essen
von scharfem Kren die Tränen in die Augen steigen, sollte man an frischem Schwarzbrot riechen. Das hilft
sofort.
Blattsalat gut trocknen
Das Wichtigste bei der Zubereitung:
Der Salat muß trocken sein. Verwenden Sie also eine Salatschleuder oder wickeln
Sie den Salat in ein trockenes, sauberes Geschirrtuch. Lassen Sie ihn niemals
im Wasser stehen! Das nimmt ihm das knackige Aussehen und die Vitamine.
Kopfsalat im Wasserbad
So hält sich Kopfsalat frisch: Am
Strunk kreuzweise einschneiden und in eine flache Schüssel mit Wasser legen.
Welker Kopfsalat
Kopfsalat wird wieder knackig, wenn
man in das Waschwasser einen Eßlöffel Zucker gibt oder 10 Minuten in
Zitronenwasser liegen läßt. Die Zitronensäure strafft die Blätter.
Gurkensalat salzen
Gurkensalat wird knackiger, wenn Sie
ihn erst kurz vor dem Anrichten salzen, sonst läßt er zuviel Wasser.
Bekömmlicher Gurkensalat
Gurkensalat ist besser verträglich,
wenn man die geschälte Gurke mit heißem Wasser abbrüht, mit kaltem Wasser
abschreckt und dann erst schneidet. Außerdem wird Gurkensalat bekömmlicher,
wenn Sie die Salatsauce mit einem Kaffeelöffel Senf anmachen. Das verhütet
Aufstoßen und Blähungen.
Marinade aus Gurkenglas
Wenn Sie die Essiggurkerln aufgebraucht
haben, schütten Sie die verbliebene Flüssigkeit im Glas nicht weg, sondern
verwenden Sie diese als Marinade für Salate.