Frameset (hier nur klicken, wenn diese Einzelseite über eine Suchmaschine gefunden wurde).

 

Ist der Fisch frisch?

 

Fische haben eine glänzende, glitschige Haut mit einer fest umrissenen Zeichnung und klare hervorstehende Augen. Die Kiemen müssen hellrot sein. Wechseln sie ins Graue, ist der Fisch verdorben.

 

Frischer Fisch sinkt

 

Einen frischen Fisch erkennt man daran, daß er in einem mit Wasser gefüllten Topf auf den Boden sinkt. Bleibt er an der Oberfläche, sollten Sie ihn nicht mehr essen.

 

Säubern, säuern, salzen

 

Diese Reihenfolge sollten Sie immer einhalten, egal ob Sie den Fisch braten, kochen oder dünsten. Säubern unter fließendem kaltem Wasser, säuern mit Zitronensaft oder Essig (das bindet den Fischgeruch), dann erst salzen.

 

Schnell geschuppt

 

Fische lassen sich leichter schuppen, wenn Sie sie vorher kurz in heißes Wasser legen und mit kaltem Wasser abschrecken. Anschließend schuppen Sie mit dem Messerrücken vom Schwanzende zum Kopf.

 

Fisch ausnehmen

 

Den Fisch nimmt man aus, indem  man ihm vom Schwanz bis zum Kopf den Bauch aufschneidet, die Eingeweide sauber entfernt und die Bauchhöhle unter fließendem Wasser gründlich ausspült.

 

Salz streuen

 

Streuen Sie Salz auf die Arbeitsfläche, dann rutscht Ihnen der Fisch  bei der Zubereitung nicht weg.

 

Fisch bleibt nicht kleben

 

Der Fisch bleibt beim Braten nicht so leicht in der Pfanne kleben, wenn man in das Bratfett etwas Salz streut oder den Fisch bemehlt.

 

Kochfisch im Sud ziehen

 

Lassen Sie den Kochfisch nur im Sud ziehen! In kochendem Wasser zerfällt er. Wenn sich die Gräten leicht lösen lassen, ist er gar.

 

Frische Forelle

 

Ärgern Sie sich nicht, wenn die Haut der Forelle beim Kochen reißt. Das ist ein Zeichen, daß sie ganz frisch ist. (Reißt die Haut nicht, war die Forelle vermutlich gefroren). Sie können dies aber verhindern, indem Sie den Fisch vor dem Garen etwa 2 Stunden in den Kühlschrank legen.

 

In Milch auftauen

 

Fisch sollten Sie zum Auftauen in Milch legen. Dadurch vergeht der Gefriergeschmack, und der Fisch  wird zarter.

 

Fisch in Alufolie

 

Wenn Sie den Fisch in Alufolie zubereiten wollen, beachten Sie, daß die glänzende Seite immer nach innen gehört, damit der Fisch nicht festklebt. Andersherum würde es durch die Reflexion der Wärmestrahlen die Garzeit verlängern.Auch Bebuttern der Folie beugt dem Festkleben vor.

 

Knusprige Fischfilets

 

Schön braun und knusprig werden die Fischfillets, wenn man unter das Paniermehl geriebenen  Parmesan mischt.

 

Geschirr fischelt?

 

Stark nach Fisch riechendes Geschirr sollten Sie zu allererst mit kaltem Wasser abspülen und dann mit Zitronenscheiben oder Kaffeessatz abreiben. Auch von den Händen bekommt man Fischgeruch so weg.

 

Fischgräte in der Speiseröhre

 

Haben Sie eine Fischgräte verschluckt? Dann sollten Sie langsam einen Eßlöffel Essig schlürfen, denn Essig macht die Gräte weich. Essen Sie Brot nach, damit die Gräte hinunterrutscht. Wenn das nicht hilft, den Arzt rufen!

 

Starker Fischgeschmack

 

Einen zu intensiven Fischgeschmack können Sie mildern, indem Sie den Fisch mit Essigwasser abwaschen und dem Kochwasser etwas Milch zugeben.

 

       

 

 

       wpe23.jpg (954 Byte) Manfred Schweiger