Frameset (hier nur klicken, wenn diese Einzelseite über eine Suchmaschine gefunden wurde).

 

Zum Kochen keine kalten Eier

 

Eier sollten Sie vor dem Gebrauch einige Stunden aus dem Kühlschrank nehmen, sie platzen dann  nicht so leicht beim Kochen.  Außerdem läßt sich das Eiklar  leichter schlagen.

 

Eiklar zu versalzener Suppe

 

Versalzene Suppe kann doch noch genießbar werden, indem man ein oder zwei rohe Eiklar hineinrührt. Das geronnene Eiweiß  nimmt einen Großteil des Salzes  auf. Später kann man die Suppe  durch ein Sieb gießen und so das  Eiweiß wieder entfernen. Trübe  Rindsuppe kann man ebenso behandeln.

 

Schneller Schnee

 

Eilklar läßt sich schneller zu Schnee schlagen, wenn man eine  Prise Salz oder

Feinkristallzucker  dazugibt. Schneebesen oder Mixer  und Schüssel müssen vollkommen  sauber, trocken und fettfrei sein.

 

Die Farbe des Dotters

 

Lassen Sie sich nicht von der Farbe des Dotters irritieren. Ob er gelblichweiß, gelb oder bräunlich ist, läßt nicht auf die Qualität der  Eier schließen, sondern hängt von  der Art des Futters ab, das die  Hühner bekommen haben.

 

Eier in Essig

 

Eier platzen nicht, wenn man ins  Kochwasser etwas Essig gibt oder sie mit einer Nadel ansticht.

 

Eier leicht geschält

 

Gekochte Eier lassen sich sehr leicht abschälen, wenn man sie in Salzwasser kocht und sofort mit kaltem Wasser abschreckt.

 

Gekocht oder roh?

 

Ein hartes und ein rohes Ei ist leicht auseinanderzukennen: Das gekochte kann man wie einen Kreisel drehen, das rohe dreht sich langsam, ungleichmäßig und stoppt sehr rasch.

 

Ist das rohe Ei frisch?

 

Beim Aufschlagen läßt sich leicht erkennen, ob ein Ei frisch ist: Das Eiweiß umschließt hochgewölbt den Dotter, ist das Ei schon alt, fließt das Eiweiß dünn und breit auseinander.

 

Ist das gekochte Ei frisch?

 

Bei einem gekochten Ei liegt der Dotter mitten im Eiweiß, und die Luftkammern im Eiweiß sind nur klein. Bei einem gekochten alten Ei liegt der Dotter an der Eischale, und die Luftkammern sind größer.

 

Frischetest für Eier

 

Ein frisches Ei sinkt in Salzwasser sofort zu Boden; ein altes oder verdorbenes Ei schwimmt weil die  Luftkammer größer ist und das Ei  dadurch leicht wird. Wenn man das  Ei schüttelt, kann man auch am  Geräusch erkennen, ob das Ei frisch ist: Alte Eier "blubbern" in  der Schale.

 

Gesprungene Eier kochen

 

Gesprungene Eier kann man noch  gut kochen, wenn man sie, bevor  sie ins kochende Wasser kommen,  in Alufolie einwickelt. Man kann auch das Ei in ein Sieb legen und  hält es eine Minute über Dampf. Dadurch erstarrt das Eiweiß und  kann nicht mehr auslaufen.

 

Öl auf Eigelb

 

Rohes Eigelb, für das Sie nicht sofort Verwendung haben, hält sich,  mit Öl oder Wasser bedeckt, im  Kühlschrank länger frisch.

 

Für Panier Öl ins Ei

 

Geben Sie zu den versprudelten, leicht gesalzenen Eiern ein paar Tropfen Öl, dann wird die Panier  resch und locker. Verdünnen Sie die Eier auf keinen Fall mit Wasser oder Milch!

 

 

 

wpe23.jpg (954 Byte) Manfred Schweiger